Sicherheitstüren und Sicherheitsfenster – offiziell gefördert

Wir entwickeln Sicherheitstüren und Sicherheitsfenster. Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.


Feuerhemmende Hochsicherheitstüren – offiziell gefördert

Wir entwickeln und produzieren feuerhemmende Hochsicherheitstüren. Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.


Innenausbau des My Mind Studios Lüneburg

Das Holzhandwerk Dittmer hat einen wesentlichen Beitrag zum Innenausbau des My Mind Studios in der Nähe der Lüneburger Altstadt geleistet.
In Zusammenarbeit mit den Innenarchitekten von Formwände wurde die kleine Ladenfläche in ein offenes Raumkonzept umgestaltet.

Die maßgeschneiderten Einbauten, die mit Holzwerkstofflatten mit Eichenfurnier versehen sind, tragen zur funktionalen Gliederung der Fläche bei.
Im Yogaraum wurden Regale integriert, um Platz für Utensilien zu schaffen. Die Eichendielen am Boden und die holzgefertigte Wandverkleidung erzeugen eine angenehme Atmosphäre.

Auch das DDS-Magazin berichtete.

Bilder zum Beitrag des Magazins finden Sie hier


Wir unterstützen den Erongo Mountain Nature Sanctuary

Der Förderverein Erongo Mountain Nature Sanctuary ist eine Organisation, die sich dem Schutz und der Erhaltung des einzigartigen Ökosystems im Erongo-Gebirge in Namibia widmet. Dieses Gebiet ist bekannt für seine beeindruckende Landschaft, vielfältige Flora und Fauna sowie seine kulturelle Bedeutung.

Der Verein setzt sich dafür ein, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft in den Erhalt der Natur einzubeziehen. Durch verschiedene Projekte und Initiativen fördert der Förderverein den Umweltschutz, die Bildung über die lokale Biodiversität und die Förderung des sanften Tourismus.

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Vereins ist die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und der Bevölkerung, um ein Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes zu schaffen. Der Förderverein organisiert regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen, um das Interesse an der Natur zu wecken und die Menschen für den Schutz ihrer Umgebung zu sensibilisieren.

Durch die Unterstützung des Fördervereins können Besucher und Einheimische gleichermaßen dazu beitragen, die Schönheit und Vielfalt des Erongo Mountain Nature Sanctuary zu bewahren und zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.

 

Zur Website des Fördervereins des Erongo Rhino Mountain Sanctuary

 


Unser kleiner Fussabdruck

Holzhandwerk mit Weitblick: Entdecken Sie unsere Blühwiesen- und Artenschutz-Initiativen und erfahren Sie, warum uns der nachhaltige Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen besonders am Herzen liegt. Dabei fördern wir verantwortungsvolles Handeln nicht nur in unseren Produkten, sondern verpflichten auch unsere Mitarbeiter, in allen Prozessen bewusst und nachhaltig mit diesen Rohstoffen umzugehen.

Hier erfahren Sie mehr!

 


Omaruru Childrens Haven

2024 sind wir, die Tischlerei Dittmer GmbH, eine Partnerschaft mit dem Omaruru Children´s Haven in Omaruru (Namibia) eingegangen. Wir haben uns dazu entschieden, das Kinderheim finanziell zu unterstützen und damit seine wichtige Arbeit für Kinder und Jugendliche in der Region zu fördern.

Der Omaruru Children´s Haven ist eine staatlich registrierte Welfare Organisation und bietet bis zu 35 Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause mit Bildungsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung und psychosozialer Unterstützung.

Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, soziale Verantwortung zu übernehmen. Indem wir den Omaruru Children´s Haven unterstützen, möchten wir einen kleinen Teil dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlich in Omaruru zu verbessern und ihnen Hoffnung und Perspektiven zu geben.


Keine Chance dem Hochwasser

Die Tischlerei Dittmer GmbH in Neuhaus entwickelt hochwassersichere Holzfenster und Holztüren als Beitrag zum Hochwasserschutz. Es gibt zwar noch keine offizielle DIN-Norm für hochwassersichere Fenster, jedoch wurden bereits erste erfolgreiche Tests durchgeführt. Marcus Dittmer plant weitere Tests und die Einbindung neutraler Experten. Hochwasserschäden verursachen hohe Kosten und nur die Hälfte der Immobilien in Deutschland sind gegen Elementarschäden versichert. Hochwassersichere Fenster könnten eine erschwingliche Alternative sein - eine vielversprechende Idee, besonders in Zeiten zunehmender Naturkatastrophen.

Zeitungsartikel: Hagenower Kreisblatt, 11.07.2024


Sie möchten mehr Informationen zum Thema Hochwasserschutz im Holzhandwerk?
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen im Hochwasserschutz!


Fan der Festung Dömitz hilft bei Rettung

Um das Wiederaufleben des Kommandantenhauses der Festung Dömitz zu unterstützen, restauriert die Tischlerei Dittmer GmbH das barocke Eingangstor zum Kommandantenhaus.

Da die Tischlerei Dittmer die Wiedererweckung dieses historischen Gebäudes gerne fördern möchte, sagte Marcus Dittmer, Geschäftsführer der Tischlerei, die Restauration und deren Sponsoring zu – eine Herzensangelegenheit für das regional ansässige Unternehmen.

Zeitungsartikel: Hagenower Kreisblatt, 05.03.2024


Die Wiederinstandsetzung des Kommandantenhauses der Festung Dömitz liegt vielen am Herzen und ist ebenso von historischem Interesse. In der Fachzeitschrift MONUMENTE (Ausgabe April 2024) wurde das Engagement der Tischlerei Dittmer GmbH für dieses Projekt aufgegriffen und die Zusage der Spende, in Form der Aufarbeitung der Eingangstür des Kommandantenhauses, anerkennend erwähnt.


Sie möchten mehr Informationen zum Thema Restauration im Holzhandwerk?
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Restaurations-Leistungen!


Eine eigene Schatztruhe

Ein Zufallsfund in Kaarßen, der Blick fürs Besondere und der Spezialist mit Sitz in der Gemeinde.

Durch dieses Aufeinandertreffen günstiger Umstände, wurde eine wahre Rarität vor dem Zerfall bewahrt. Die Tischlerei Dittmer GmbH, als versiertes Unternehmen in Sachen Restauration, wurde nicht nur zurate gezogen, sondern nahm sich gleich darauf der Restaurierung der gefundenen Truhe an. Ebenso ließ es sich Marcus Dittmer, Geschäftsführer der Tischlerei, nicht nehmen dieses Projekt zu sponsern.

Nach 40 bis 50 Stunden Arbeit an der Truhe, kann man das außergewöhnliche Fundstück nun im Neuhauser „Haus des Gastes“ in alter Pracht bewundern. Nach Schätzung aufgrund der Beschläge der Truhe, stammt diese Antiquität wohl aus der Renaissance, also gute 400 Jahre alt zu sein scheint.

Hier gelangen Sie zum Original-Beitrag der Schweriner Volkszeitung.


Sie möchten mehr Informationen zum Thema Restauration im Holzhandwerk?
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Restaurations-Leistungen!


Er macht Holz sogar kugelsicher

In 5. Generation im Tischlerhandwerk, führt Marcus Dittmer den Traditionsbetrieb ambitioniert und visionär in die Zukunft. In der Tischlerei Dittmer wird das Holzhandwerk in all seinen Facetten praktiziert und gelebt - von traditioneller Handwerkskunst bis hin zu modernster Technik.

Beispielhaft steht dafür der Denkmalschutz, bei dem, mit Blick fürs Detail, das geschichtliche Gut denkmalgerecht aufgearbeitet und/oder erneuert wird und trotz geschichtlichem Äußeren heutige Standards erfüllt. Ein aktuelles Projekt in diesem Rahmen ist die Sanierung des Schloss Güstrow, bei dem unter anderem 280 Fenster restauriert werden. Da jedes Fenster mit seinen Maßen, Ecken und Kanten ein Unikat ist, ist dies eine wahre Herausforderung, welcher sich die Tischlerei Dittmer mit Begeisterung und handwerklicher Leidenschaft widmet.

Angepasst an heutige Bedürfnisse werden nicht nur Restaurationselemente, sondern auch neue Elemente mit Sicherheitsaspekten ausgestattet; von Brandschutz bis Einbruchschutz, welche sogar beschusshemmende Attribute beinhalten. Nicht nur durch das hauseigene Beschusslabor hebt sich das Unternehmen in der Branche ab, sondern auch die interne Innovationsabteilung geht mit dem holzhandwerklichen und sicherheitstechnischen Fortschritt.

Das würdigte auch die SVZ in einem Beitrag


Sie möchten mehr Informationen zu diesem Thema?
Mehr über unser Beschusslabor erfahren Sie hier!