Maßgefertigte Sicherheit aus dem Hause Dittmer

Mit viel Feingefühl für historische Bausubstanz und höchster handwerklicher Präzision hat die Tischlerei Dittmer GmbH beim Güstrower Schloss eindrucksvoll bewiesen, dass Denkmalschutz und moderne Sicherheitstechnik sich nicht ausschließen müssen – im Gegenteil: Sie können sich perfekt ergänzen.

Im Rahmen umfassender Brandschutzmaßnahmen übernahm das traditionsreiche Familienunternehmen die Planung, Herstellung und Montage von insgesamt 29 hochwertigen Türen, darunter sieben besonders anspruchsvolle Brandschutz-Bogentüren (EI2 30-C5-Sm, T30-RS). Diese erfüllen nicht nur alle Anforderungen der DIN 4102-5, sondern vereinen gleich mehrere sicherheitsrelevante Funktionen: Sie bieten mindestens 30 Minuten Schutz vor der Ausbreitung von Feuer, verfügen über ein integriertes Mehrfachverriegelungssystem und sind in die moderne Einbruchmeldetechnik eingebunden.

Doch nicht nur die Türen zeugen vom Können der Tischlerei Dittmer. Auch 280 neue Fenster wurden in aufwendiger Handarbeit gefertigt – einbruchhemmend in den Widerstandsklassen RC2 bis RC4, und gleichzeitig stilistisch perfekt auf die Renaissance-Architektur des Schlosses abgestimmt. Jedes einzelne Fenster ist ein Unikat – passgenau, formschön und sicher.

Geschäftsführer Marcus Dittmer bringt es auf den Punkt: „So einen Auftrag bekommt man nur einmal im Leben. Da gibt man alles, was man kann.“ Die hohe handwerkliche Qualität und das tiefe Verständnis für den sensiblen Bereich des Denkmalschutzes wurden bereits mit zwei Bundespreisen für Handwerk in der Denkmalpflege gewürdigt – eine Auszeichnung, die die Leistung des Unternehmens eindrucksvoll unterstreicht.

Die Tischlerei Dittmer GmbH steht für gelebte Handwerkstradition, die Zukunft baut – sicher, nachhaltig und mit großer Liebe zum Detail.


Hier der vollständige Artikel aus "Brandschutz in der Praxis", Sonderheft 8. Jahrgang"


Tradition trifft Präzision – Tischlerei Dittmer GmbH überzeugt mit handwerklicher Spitzenleistung am Schloss Güstrow

Bei der aufwendigen Sanierung und Ausstattung des Schlosses Güstrow stellt die Tischlerei Dittmer GmbH ihre handwerkliche und technische Expertise eindrucksvoll unter Beweis. Im Rahmen des Projekts fertigte das Unternehmen bereits insgesamt 270 Fenster und Türen aus hochwertiger Eiche – ausgestattet mit modernster Sicherheits- und Brandschutztechnik. Die Arbeiten stehen exemplarisch für die Fähigkeit der Tischlerei, historische Bausubstanz mit zeitgemäßen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität zu vereinen.

Mit Sicherheitsklassen RC3 und RC4, integrierten Panikfunktionen und Brandschutztechnik erfüllen die gefertigten Holzbauelemente nicht nur aktuelle Standards, sondern stellen auch eine gelungene Verbindung aus Denkmalschutz, Funktionalität und Ästhetik dar. Für die fachgerechte farbliche Gestaltung setzte Dittmer auf die hochwertigen Ölfarben der Beeck’schen Farbwerke – eine bewährte Partnerschaft zweier Spezialisten für langlebige, authentische Bauqualität.

Die Tischlerei Dittmer GmbH unterstreicht mit diesem Projekt ihre Position als zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Bauvorhaben im Bereich Denkmalpflege, Sicherheitsausstattung und individueller Holzverarbeitung – regional verwurzelt, deutschlandweit gefragt.


Hier der vollständige  Artikel zur Denkmalsanierung:


Eulen-Nachwuchs in ehemaligen Trafotürmen: bereits 28 Schleiereulen dank Initiative der Tischlerei Dittmer GmbH

Ein stiller Erfolg für den Artenschutz: In den umgebauten Trafotürmen der Tischlerei Dittmer GmbH hat sich auch in diesem Jahr wieder flauschiger Nachwuchs eingestellt. Insgesamt zehn junge Schleiereulen wurden am 01.07.2025 im Rahmen einer Beringungsaktion offiziell registriert – fünf in Dammerez und fünf im Turm in Langenheide, der damit erstmals bewohnt ist.

Die Initiative UKFA der Tischlerei Dittmer zeigt damit eindrucksvoll, wie nachhaltige Architektur und aktiver Naturschutz Hand in Hand gehen können. Ausgediente Trafotürme, einst Symbole industrieller Infrastruktur, werden durch die Tischlerei liebevoll saniert und naturnah umgebaut – unter anderem mit Nistplätzen für heimische Eulenarten.

In Dammerez hat sich das Projekt längst etabliert: Mit dem diesjährigen Schlupf wurden dort bereits insgesamt 23 junge Eulen großgezogen. Der Turm in Langenheide feiert mit dem aktuellen Eulennachwuchs seinen erfolgreichen „Erstbezug“ – ein klares Zeichen dafür, dass die Umnutzung der Bauwerke auch an neuen Standorten funktioniert.

Insgesamt sind damit bereits 28 junge Schleiereulen in den Dittmer-Türmen“ zur Welt gekommen – ein erfreulicher Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Nachtjäger und ein gelungenes Beispiel für kreativen Artenschutz.


Innovativer Hochwasserschutz aus Holz – Tischlerei Dittmer setzt neue Maßstäbe

In heutiger Zeit, in der Starkregenereignisse und Überschwemmungen immer häufiger werden, sind innovative Lösungen für den Hochwasserschutz von entscheidender Bedeutung. Besonders in hochwassergefährdeten Regionen sind robuste und zuverlässige Schutzmechanismen unerlässlich, um das Leben und Eigentum der Menschen zu schützen. Wir gehen mit einem zukunftsweisenden Projekt einen Schritt weiter: die Entwicklung von Hochwasserschutzfenstern aus Holz. Aber warum genau Holz? Und warum ist diese neue Lösung so wichtig?

Der Einsatz von Holz im Hochwasserschutz – Wieso gerade Holz?

Holz als Baumaterial hat eine lange Tradition und wird oft mit Ästhetik, Wärme und Nachhaltigkeit verbunden. Doch im Kontext des Hochwasserschutzes stellt sich die Frage: Warum gerade Holz? Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern auch ein Material mit herausragenden technischen Eigenschaften, die es in der modernen Bauweise zu einem echten Allrounder machen. Im Vergleich zu anderen Baustoffen zeichnet sich Holz durch eine hervorragende Festigkeit bei gleichzeitig niedrigem Eigengewicht aus. Diese Eigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für die Konstruktion von Schutzfenstern, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein sollen.

Wir wissen, dass Holz nicht nur die gewünschten optischen und nachhaltigen Vorteile bietet, sondern auch in Kombination mit moderner Technik eine außergewöhnliche Schutzwirkung erzielen kann. Es ist eine nachhaltige Wahl, die gleichzeitig den modernen Anforderungen an Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit gerecht wird.

Der konkrete Nutzen: Was macht die Hochwasserschutzfenster so besonders?

Das innovative Hochwasserschutzfenster aus Holz, das wir entwickelt haben, ist ein Produkt, das neue Maßstäbe setzt. In ersten Testreihen konnte das Fenster bei einer Füllhöhe von 50 Zentimetern Wasser nach 24 Stunden einwandfrei standhalten, ohne dass Wasser eindrang. Dieser Erfolg zeigt eindrucksvoll, dass Holz in Verbindung mit innovativen Technologien auch als Hochwasserschutzmaterial eine tragende Rolle spielen kann. Doch warum ist das so wichtig?

Hochwasserereignisse nehmen nicht nur in ihrer Häufigkeit zu, sondern auch in ihrer Intensität. Städte und ländliche Regionen sehen sich vermehrt mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Infrastruktur an die steigenden Gefährdungen anzupassen. Ein Fenster, das sogar bis zu 72 Stunden – wie unsere Tischlerei es mittlerweile ermöglicht hat – ist eine echte Schutzbarriere gegen die zerstörerische Kraft des Wassers. In einer Zeit, in der der Klimawandel immer offensichtlicher wird, stellen solche Innovationen einen entscheidenden Beitrag zur Schadensminimierung und zum Schutz von Leben und Eigentum dar.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Warum ist das wichtig?

Neben der technischen Wirksamkeit steht für uns auch der Aspekt der Nachhaltigkeit im Vordergrund. Die Entscheidung, Holz als Hauptmaterial für den Hochwasserschutz zu wählen, hat nicht nur funktionale Gründe, sondern auch eine klare ökologische Dimension. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Nutzung eine geringere CO2-Bilanz hinterlässt als der Einsatz von Beton oder Stahl. Diese umweltfreundliche Wahl spielt eine wichtige Rolle im Kontext des Klimawandels, denn jedes kleine Bauelement, das nachhaltig produziert wird, trägt dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Technische Innovation und traditionelle Handwerkskunst – Wieso diese Kombination?

Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernen technischen Entwicklungen ist ein weiteres Highlight der Hochwasserschutzfenster von Dittmer. Holzfenster sind in der Regel mit einer hohen handwerklichen Präzision gefertigt, was ihre Stabilität und Langlebigkeit garantiert. Wir haben diesen traditionellen Wert mit innovativen Techniken kombiniert, die es ermöglichen, das Holz so zu behandeln, dass es die extremen Bedingungen eines Hochwasserereignisses überstehen kann.

Durch diese Mischung aus bewährtem Handwerk und innovativer Technologie zeigen wir, dass es möglich ist, eine sowohl funktionale als auch ästhetische Lösung zu bieten, die den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird. Diese Entwicklung beweist, dass technische Innovation nicht nur in der industriellen Produktion, sondern auch im traditionellen Handwerk ihre Berechtigung hat.


Warum wir durchschusshemmende Bauelemente entwickeln

Sicherheit für die Zukunft

In einer Welt, die zunehmend von komplexeren und gefährlicheren Bedrohungen geprägt ist, stellt sich die Frage nach der Sicherheit in all ihren Facetten immer drängender. Es geht nicht nur um den physischen Schutz von Menschen und Werten, sondern auch um die vorausschauende Vermeidung von Gefahren, die durch moderne Angriffsarten entstehen. Die Entwicklung durchschusshemmender Bauelemente ist daher mehr als nur eine Reaktion auf aktuelle Bedrohungen. Sie ist eine Antwort auf die sich ständig verändernden, immer vielfältigeren Gefährdungen, die in unserer Gesellschaft zunehmend präsent sind. Wir möchten nicht nur auf akute Risiken reagieren, sondern auch einen präventiven Beitrag zur Sicherheit leisten, um gefährdete Einrichtungen, öffentliche Institutionen und private Objekte vor Ballistik-Angriffen zu schützen.

Warum durchschusshemmende Bauelemente wichtig sind

Bedrohungen werden immer komplexer, und traditionelle Sicherheitsmaßnahmen stoßen oft an ihre Grenzen. In einer Welt, in der Waffen immer präziser und gefährlicher werden, reicht es nicht mehr aus, lediglich Standardlösungen anzubieten. Es geht darum, ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das mit den technologischen Entwicklungen Schritt hält. Die Entwicklung durchschusshemmender Bauelemente ist deshalb von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur den Schutz von Personen und Sachwerten sicherstellt, sondern auch einen Beitrag zur Prävention von Eskalationen und Gewalttaten leisten kann.

Mit der zunehmenden Verfügbarkeit moderner Waffen und Munition – insbesondere von hocheffizienten Geschossen aus Materialien wie Messing oder Kupfer – wird der Druck auf den Sicherheitssektor immer größer. Diese Geschosse, die mit Hilfe moderner Technologien hergestellt werden können, erfordern ebenso moderne und widerstandsfähige Schutzmechanismen. Durchschusshemmende Bauelemente sind ein notwendiger Schritt, um diese Herausforderung zu meistern und die Sicherheit in gefährdeten Umgebungen zu garantieren.

Wie wir Sicherheit gewährleisten

Die Entwicklung unserer Bauelemente geht über den rein technischen Aspekt hinaus. Wir haben jahrelange Erfahrung und Forschung investiert, um Produkte zu schaffen, die den höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Unsere Bauelemente sind nicht nur darauf ausgelegt, den aktuellen Standards zu entsprechen, sondern auch, die immer weiterentwickelten Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Sicherheit ist ein dynamischer Prozess, der ständig an neue Anforderungen und technologische Entwicklungen angepasst werden muss.

In unserem eigenen Ballistik-Labor testen wir unsere Bauelemente unter realistischen Bedingungen. Nur durch diese praxisnahen Tests können wir sicherstellen, dass unsere Produkte gegen die tatsächlichen Gefahren bestehen, denen sie ausgesetzt sein können. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte basiert auf den Erkenntnissen aus diesen Tests, die uns helfen, die Widerstandsfähigkeit unserer Bauelemente noch weiter zu erhöhen.

Der Bedarf an durchschusshemmendem Mobiliar

Die zunehmende Notwendigkeit, auch durchschusshemmendes Mobiliar zu entwickeln, ist eng mit den gestiegenen Sicherheitsanforderungen in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen verbunden. Insbesondere in hochfrequentierten Bereichen wie Empfangshallen, Konferenzräumen und öffentlichen Institutionen, in denen regelmäßig eine Vielzahl von Menschen zusammenkommt, kann eine Bedrohung besonders schwerwiegende Folgen haben. Durch den Einsatz durchschusshemmender Möbel, wie Empfangstresen oder Rednerpulte, bieten wir einen zusätzlichen Schutzmechanismus, der die Risiken in diesen sensiblen Bereichen signifikant mindert.

Diese Maßnahme ist ein klarer Ausdruck unseres präventiven Ansatzes: Wir wollen nicht warten, bis es zu gefährlichen Situationen kommt, sondern aktiv dazu beitragen, potenzielle Gefährdungen zu minimieren, bevor sie real werden. Der Schutz in diesen hochfrequentierten Zonen hat daher höchste Priorität und verlangt nach individuell abgestimmten Lösungen.

Unser Ansatz: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Sicherheit

Sicherheit ist keine Einheitslösung. Jede Institution, jedes Unternehmen, jedes öffentliche Gebäude hat unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen. Daher gehen wir mit einem flexiblen Ansatz an unsere Arbeit heran: Wir bieten nicht nur Standardlösungen, sondern entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte in punkto Fenster, Türen und Mobiliar. Es geht uns darum, dass der Schutz nicht nur effektiv, sondern auch funktional und ästhetisch ansprechend ist. Die perfekte Kombination aus Design und Sicherheit ist entscheidend, um auch in sicherheitskritischen Bereichen eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten.

Warum wir das tun: Unser Beitrag zur Zukunft der Sicherheit

Wir entwickeln durchschusshemmende Bauelemente nicht nur, um Produkte zu verkaufen, sondern um einen echten Mehrwert zu schaffen. Unsere Motivation ist es, einen aktiven Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Menschen zu leisten. In einer Zeit, in der sich die Bedrohungslage ständig verändert, ist es wichtiger denn je, proaktive, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die uns in der Zukunft schützen. Es geht uns darum, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit präventiver Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen und zu zeigen, dass wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – für die Menschen, die in gefährdeten Bereichen arbeiten und leben, und für die Werte, die wir als Gesellschaft schützen wollen.

Durch die Entwicklung und Bereitstellung durchschusshemmender Bauelemente möchten wir einen sicheren Raum für das Leben und Arbeiten der Menschen schaffen und so einen langfristigen Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft leisten.


Sicherheitstüren und Sicherheitsfenster – offiziell gefördert

Wir entwickeln Sicherheitstüren und Sicherheitsfenster. Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.


Feuerhemmende Hochsicherheitstüren – offiziell gefördert

Wir entwickeln und produzieren feuerhemmende Hochsicherheitstüren. Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.


Innenausbau des My Mind Studios Lüneburg

Das Holzhandwerk Dittmer hat einen wesentlichen Beitrag zum Innenausbau des My Mind Studios in der Nähe der Lüneburger Altstadt geleistet.
In Zusammenarbeit mit den Innenarchitekten von Formwände wurde die kleine Ladenfläche in ein offenes Raumkonzept umgestaltet.

Die maßgeschneiderten Einbauten, die mit Holzwerkstofflatten mit Eichenfurnier versehen sind, tragen zur funktionalen Gliederung der Fläche bei.
Im Yogaraum wurden Regale integriert, um Platz für Utensilien zu schaffen. Die Eichendielen am Boden und die holzgefertigte Wandverkleidung erzeugen eine angenehme Atmosphäre.

Auch das DDS-Magazin berichtete.

Bilder zum Beitrag des Magazins finden Sie hier


Wir unterstützen den Erongo Mountain Nature Sanctuary

Der Förderverein Erongo Mountain Nature Sanctuary ist eine Organisation, die sich dem Schutz und der Erhaltung des einzigartigen Ökosystems im Erongo-Gebirge in Namibia widmet. Dieses Gebiet ist bekannt für seine beeindruckende Landschaft, vielfältige Flora und Fauna sowie seine kulturelle Bedeutung.

Der Verein setzt sich dafür ein, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft in den Erhalt der Natur einzubeziehen. Durch verschiedene Projekte und Initiativen fördert der Förderverein den Umweltschutz, die Bildung über die lokale Biodiversität und die Förderung des sanften Tourismus.

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Vereins ist die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und der Bevölkerung, um ein Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes zu schaffen. Der Förderverein organisiert regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen, um das Interesse an der Natur zu wecken und die Menschen für den Schutz ihrer Umgebung zu sensibilisieren.

Durch die Unterstützung des Fördervereins können Besucher und Einheimische gleichermaßen dazu beitragen, die Schönheit und Vielfalt des Erongo Mountain Nature Sanctuary zu bewahren und zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.

 

Zur Website des Fördervereins des Erongo Rhino Mountain Sanctuary

 


Unser kleiner Fussabdruck

Holzhandwerk mit Weitblick: Entdecken Sie unsere Blühwiesen- und Artenschutz-Initiativen und erfahren Sie, warum uns der nachhaltige Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen besonders am Herzen liegt. Dabei fördern wir verantwortungsvolles Handeln nicht nur in unseren Produkten, sondern verpflichten auch unsere Mitarbeiter, in allen Prozessen bewusst und nachhaltig mit diesen Rohstoffen umzugehen.

Hier erfahren Sie mehr!

 


Privacy Preference Center

Cookie Consent mit Real Cookie Banner